3. HTML
3.1  Hyper Text Markup Language (HTML) Wichtige Tags

 

Übung 1 Will man z.B. eine Textdatei von einem Rechner auf einen anderen Rechner transportieren, genügt es fürs erste den Text z.B. in Word zu schreiben, auf Diskette abzuspeichern und ihn mit der Diskette weiterzugeben. Das ist bei kurzen Distanzen kein Problem, wenn auf beiden Rechnern das gleiche Betriebssystem installiert ist, und beide Rechner über die gleiche Software, in unserem Beispiel Word, verfügen. Über größere Distanzen wird ein Verschicken einer Diskette umständlich und oft zwecklos, wenn die beiden Rechner, die "miteinander kommunizieren" über unterschiedliche Software verfügen. Das Internet überbrückt große Entfernungen, bleibt das Problem der Plattformunabhängigkeit. 
Da nun alle Rechner den ASCII-Code, er stellt alle gängigen Zeichen des Alphabets, außer den Sonderzeichen wie a,ö ß § etc. dar, verstehen, werden Dokumente im Web im ASCII-Code verschickt. Dabei wird der Text mit sog. Tags versehen, die der Empfängerrechner, genauer sein Internetbrowser als Formatierungszeichen interpretiert. Es entsteht HTML (Hyper Text Markup Language) 

Schreiben Sie den untenstehenden Text ab: Verwenden Sie dazu die Programme Edit oder Notepad. Speichern Sie den Text dann unter <Name>.htm ab. Laden Sie es in den Browser Netscape oder Internet Explorer.

 

 

Übung 2 Beim Abschreiben des Textes, erfahren Sie Ihre Übung 2

 

Lösung
erst nach der Übung veröffentlich
t
Es gibt zwei Sorten von Tags. Die mit den Klammern <..> und die mit & und ; markiert sind. Die letzteren Tags werden benutzt, um Sonderzeichen darzustellen. So bekommt man den Buchstaben "a" durch &auml; und Ü durch &Uuml;.  Die Markierer (Tags) mit den spitzen Klammern lassen sich wieder in zwei Klassen einteilen. Solche, die symmetrisch vorkommen, also als Pärchen von Tag und "AntiTag". So umrahmen <HTML> und </HTML> ein HTML-Dokument, <HEAD> und </HEAD> den Kopf des Dokumentes. Im letzteren können spezielle Informationen über die Seite untergebracht werden. Neben dem in <TITLE> und </TITLE> eingefassten Titel der Seite, er erscheint als Rahmentitel des Browserfensters, kann man weitere Infos unterbringen, wie etwa sog. keywords, die das gezieltes Suchen im Netz (über Suchmaschinen) erleichtern.
In <BODY> und </BODY> findet man schließlich die eigentliche Seite. <Hn> und</Hn> definieren, je nach Wert von n unterschiedliche Überschriftgrößen. <OL> und </OL> umrahmen nummerierte Listen. Der Text erscheint eingerückt. Eine Stufe weiter eingerückt und mit sog. Spiegeln statt mit Nummern versehen erscheinen Abschnitt wenn Sie zwischen <UL> und </UL> geschrieben sind.
Einzelne Abschnitte werden mit dem <LI>-Tag markiert. Diese Markierung gehört zu der Klasse von Tags, die "solo" auftreten. Das <HR>-Tag zur Erzeugung von Linien (Fensterbreite) ist genauso ein "Solist", wie <BR>, den man benutzt, um einen Zeilenumbruch zu erzwingen.
Manche Tags lassen sog. Parameter zu. Etwa die Kommentarmarkierung <!...>. Als Parameter gibt man den Kommentar ein. Auch die Tags zum Erzeugen von sog. Links benötigen Parameter: <a.......> und </a> Im ersten Tag entscheidet der Parameter über die Funktionalität des Links. Steht dort etwa href="http://www.pohlig.de", so handelt es sich um einen Link auf eine Webseite. Der Text zwischen
<a href="http://www.pohlig.de> und </a> erscheint im Browserfenster dann meistens anders gefärbt. Klickt man diesen Text an, so führt der Browser den Link aus. Will man auf eine Seite einen Links setzen, die im gleichen Verzeichnis liegt, ist das Referenztag einfach: <a href="<andererName>.htm"> <AnzeigeTexte> </a>. Hat die Referenz z.B. die Form <a href = meinDokument.doc"> meinDokument </a>, so erlaubt das klicken auf den Text 'meinDokument" das Herunterladen des Worddokumentes
meinDokument.doc.

 

Übung 3, Copyright und Datenschutz. Erstellen Sie ein Seite, in der Sie sich selbst darstellen. Setzen Sie eine Grenze, überlegen Sie sich genau, was Sie von sich preisgeben wollen. (Für den Unterricht: Jeder Schüler setzt einen Link auf die Seite eines Mitschülers, so dass die Schülerseite per Link einen geschlossen Kreis bilden. Mit einem ftp-Programm lädt man die Schülerseiten auf ein Verzeichnis einer dem Lehrer zugänglichen Webseite. Man beachte, dass man beim Veröffentlichen einige rechtliche Dinge einhalten muss. So ist es verboten, Daten anderer Personen, ohne deren ausdrückliche Genehmigung zu veröffentlichen. Es ist verboten andere Personen zu verunglimpfen, selbst wenn man meint, im Recht zu sein. Diese Verbote sehen das Datenschutzgesetz vor. Das Copyright-Gesetz verbietet, dass man Inhalte, geschützte Bilder und Design von Webseiten zur Gestaltung einer eigenen Webseite verwendet. Es ist verboten, Shareware, also kostenlose Programme auf seiner eigenen Seite zum Download anzubieten. Weitere Informationen findet man auf den folgenden Seiten:

www.datenschutz.ch
www.datenschutz.de
www.datenschutz-bayern.de
www.datenschutz-berlin.de
www.sicherheit-im-internet.de
www.bsi.de
www.dapro.uni-hannover.de
www.dud.de
 

 

Anmerkung Bei http handelt sich wieder um ein spezielles Protokoll, das die Übertragung von HTML kontrolliert. Die Abkürzung steht für hyper text transfer protocol.
Die restlichen Tags sind selbsterklärend.