Go to the top 

Aktuell:  [09.11.04] RSA - Verschlüsselung
Upgrade: [05.10.04] One-time-pad
 
 

Wie installiere ich Java und den Javaeditor?
Hier steht's, wie es geht.
17.09.2002 1. Einführung
1.1 Netzwerk
1.2 Entstehung und Bedeutung des Internets
1.3 Benutzerordnung
Hausaufgaben

 

"Es ist schlimm genug, dass man jetzt nichts mehr für sein ganzes Leben lernen kann. Unsere Vorfahren hielten sich an den Unterricht, den sie in ihrer Jugend empfangen; wir aber müssen jetzt alle fünf Jahre umlernen, wenn wir nicht ganz aus der Mode kommen wollen"

24.09.2002 2. Das Internet
2.1 Aufbau und Adressierung im Netz und Internet
2.2 Die Dienste im Internet
2.3 Adressierung im LAN und ein Java - Chat (Client-Server)
Hausaufgaben

 

tcp/op
Netz-Chat

30.09.2002 3. HTML-Code
3.1 HTML-Tags
Hausaufgaben

 

<HTML>
</HTML>

15.10.2002
[19.10.2002]
[24.10.2002]
[27.10.2002]
4. Erste Java-Programme
4.1 Software
4.2 Drei mal Hallo Welt
Hausaufgaben


j2se1.4.1
java-Editor

22.10.2002
[19.10.2002]
[20.10.2002]
5. Was ist en Algorithmus
5.1 Alltagsalgorithmen
5.2 Das Sieb des Erathostenes
5.3 Spezifikation - Algorithmus - Implementierung
5.4 Algorithmus: Wie entsteht ein Programm?
5.5 Der Faden der Ariadne
Hausaufgaben

Theseus kämpft mit dem Minotauros (Vasenbild 6. Jh. v. Chr.; Rom, Vatikan)

05.11.2002
[13.11.2002]
6. Was ist eine Syntax? - Ein bierseliger Bayer im Himmel
6.1 Syntax des frohlockenden Bayern
6.2 Sprachenvielfalt oder Babylon
 
7 Warum kann ein Rechner eine Sprache wie Java verstehen?
7.1 Interpreter versus Compiler
7.2 Java ist plattformenunabhängig
 
8  Grunddatentypen in Java
8.1 Die Typen int und double
Hausaufgaben

12.11.2002
[17.11.2002]
[20.11.2002]
8.2 Dualsystem (Interemezzo)
8.3 Darstellung des Typs byte
 
9 Eingaben
9.1 Eingabeparameter
9.2 Eingabe über Console
Hausaufgaben

 

j++

21.11.2002
[27.11.2002]
10 Datentyp boolean
10.1 Boolsche Ausdrücke
10.2 Übersicht
 
11 Kontrollstrukturen
11.1 Verzweigung
11.1.1 Verzweigung in Java
11.1.2 Verzweigung in einem Applet

Hausaufgaben


 

Verzweigung
if--else

28.11.2002
[05.01.2003]
11.1.3 Lösen einer quadratischen Gleichung
11.1.4 Die Klasse Mathematik
11.1.5 Erste Testumgebung für die Klasse Mathematik

Hausaufgaben

Methoden

19.12.2002
[04.01.03]
11.1.6 Mehrfachverzweigung
Übungen

switch

09.01.2003 11.1.7 Alternative Zuweisung und überladen einer Methode
11.2 Schleifen
11.2.1 while-Schleife
Hausaufgaben

while
 

16.01.2003
[22.01.2003]
[28.01.2003]
11.2.2 do-while-Schleife
11.2.3 for-Schleife

Hausaufgaben
 

do..while
for

23.01.2003
[30.01.2003]
12 Einfache Grafiken in Applets
12.1 Einige Zeichenmethoden der Klasse Graphics
12.2 Graphische Fingerübungen[30.01.03]
12.3 Gitter, Quadrate, Kreise, Muster
Hausaufgaben 
 

30.01.2003
[31.01.2003]
[02.02.2003]
13 Effizienz eines Algorithmus' am Beispiel des ggT
13.1 Der ggT - die erste Variante
13.2 Der erweiterte Euklidsche Algorithmus
13.3 ggT rekursiv definiert

Hausaufgaben
 

Rekursion

06.02.2003
[04.03.2003]
[11.03.2003]
14 Rekursive Methoden und Effizienz von Algorithmen
14.1 Mehr über Rekursionen
14.2 Fakultät
14.3 Fibonacci-Zahlen
Hausaufgaben

 

Effizienz

20.02.2003 15 Dokumentation
15.1 Wozu Dokumentationen?
15.2 Dokumentationskommentare im Java-Quelltext
15.3 Dokumentation der Klasse Mathematik

 

@version
@author
@param
@return

13.03.2003
[13.03.2003]
[18.03.2003]
[19.03.2003]
[23.03.2003]
16 Rekursive Grafiken
16.1 Eine einfache Turtle
16.2 Turtle-Demo
16.3 Binärer Baum
16.4 Sierpinkski-Dreieck
Hausaufgaben

20.03.2003
[23.03.2003]
[11.04.2003]
16.5 Kochkurve
16.6 Noch eine Kochkurve
16.7 Pythagoras-Baum
Hausaufgabe

 

27.03.2003
[03.04.2003]
17 Felder
17.1 Deklaration und Initialisierung
17.2 Lesender und schreibender Zugriff
17.3 Erzeugen eines Feldes mit new
17.4 Sieb des Erathostenes (Das Programm)
Hausaufgaben

 

boolean[] a = 
 new boolean
[n]

03.04.2003 18 String
18.1 Deklaration und Initialisierung
18.2 String-Methoden
18.3 Vergleiche in verschiedenen Umgebungen (für "Spezialisten")
Hausaufgaben
String name = 
 
new String();
10.04.2003
[28.04.03]
18.4 Weitere Übungen zum Typ String und zu den Feldern  
06.05.2003 19 Eine GUI-Klasse für die Fachklasse Mathematik
19.1 Ein und Ausgabefelder
19.2 Aktionsabhorcher und Ereignisse
19.3 Mehrere Eingabefelder
Hausaufgaben

 

27.05.2003
[30.05.2003]
19.4 Mehrere Ereignisse
19.5 Der komplette Rechner
19.6 Das Applet zum Rechner

24.06.2003 19.7 JButton lernt dazu
19.8 Klassenhierarchie des neuen Rechners
19.9 Ausnahmebehandlungen macht ein Programm sicherer
19.10 Das Applet zum Rechner Vers. 2
Hausaufgaben

 

01.07.2003 20 Typenumwandlung
20.1 Implizites Casten
20.2 Explizites Casten
Hausaufgaben

 

5/2 = 2 ??

08.07.2003
[15.07.2003]
21 Mehr über den Typ Char
21.1 Char-Manipulationen
21.2 ASCII-Code
21.3 Eine erste Verschlüsselung
Hausaufgaben

 

15.07.2003 21.4 Cäsarverschlüssung mit grafischer Oberfläche
21.4.1 Eine GUI zur Cäsar - Verschlüsselung

21.4.2  Buttons mit Bildern
21.4.3 Die Zeichenfläche für einen Button

[U-Material]

09.09.2003
[11.09.2003]
[15.09.2003]
22 Datenströme und Interpretation von Daten
22.1 Einfache Input- und Outputströme
22.2 Die Klassen DataInputStream und DataOutputStream
22.3 Schreiben in Dateien und Lesen von Dateien
Hausaufgaben

16.09.2003 22.4 Dateien mit einem Hexeditor analysieren
22.5 Anwendung: Steganographie
Hausaufgaben

23.09.2003
[24.03.2003]
22.6 Die Klasse PrintWriter
22.7 Die Klasse BufferedReader
 
23 Client-Server
23.1 Client
23.2 Server

Hausaufgaben

07.10.2003
 
23.3 Generieren einer Jar-Datei
Hausaufgaben

 


 

14.10.2003 24 Threads - nebenläufige Prozesse
24.1 Was ist ein Thread?
24.2 Eine eigene Thread-Klasse

Thread

21.10.2003
 
24.3 Threads - Runnable
24.4 Runnable als anonyme Klasse
Hausaufgaben

09.12.2003
[01.01.2004]
[06.01.2004]
24.5 Monitoring - Locking
24.6 Einkaufen - ein Beispiel
24.7 Threading mit Swing
24.8 Beenden von Threads
 
28.10.2003
[01.01.2004]
25. OOP (eine kurze Bestandsaufnahme und Ergänzungen)
25.1 Was sind Klassen, was Objekte?
25.2 Klasse Punkt: Attribute, Konstruktoren,  Methoden
25.3 Arbeiten mit Objekten der Klasse Punkt
25.4 Information hiding
25.5 Die neue Klasse Punkt
25.6 Objekte sind Referenzen
25.7 Klasse - abstrakte Klasse - Interface
Übungen und Lösungen

 

11.11.2003
[25.01.2004]
26 Die Klasse Stoppuhr - Automat
26.1 Der Automat Stoppuhr
26.2 UML-Notation der Stoppuhr-Attribute und Objektmethoden
26.3 Die Klasse StoppUhr in Java
26.4 Arbeiten mit einem Stoppuhr-Objekt
Hausaufgaben

25.11.2003
[25.01.2004]
26.5 Die Fachklasse StoppUhr mit der Methode toString()
26.6 Eine GUI (Applikation und JApplet) für die Stoppuhr
Übungen
 
20.01.2004 27 OOM - OOP am Beispiel eines Tauglichkeitstesters
27.1 Vorstellen des fertigen Tauglichkeitstesters

27.2 Die Modellierung des Tauglichkeitstesters (UML) 
27.3 Pakete am Beispiel der Klasse StoppUhr

package
-
import

27.01.2004
[02.02.2004]
27.4 Erste Versionen der Fachklassen Kreis und Quadrat
27.5 Kreis und Quadrat erben von der abstrakten Klasse Figur
27.5.1 Tests der Klassen Quadrat und Kreis durch eine Test-GUI
27.5.2 Spätes Binden
27.6 Übungen

03.02.2004
[05.02.2004]
[16.02.2004]
27.7 Die Klassen KQuadrat und Ballon
27.7.1 Implementierung von KQuadrat
27.7.2 Implementierung von Ballon
27.8 Die Klassen Ampel
27.9 Die Klasse BallonFeld
27.10 Übungen

24.02.2004 27.11 Die Hierarchie der Testerklassen
27.12 Die abstrakte Klasse TauglichkeitsTest
27.13 Einschätzungstest und seine Klasse
27.14 Der Reaktionstest und seine Klasse
27.15 Die Tester-GUI
27.16 Übungen
27.17 Sequenzdiagramme
 
 
09.03.2004
[09.03.2004]
[15.03.2004]

28 Abstrakte Datentypen
28.1 Was ist eine Liste?
28.2 Die abstrakte Klasse Liste
28.3 Liste LIFO
28.4 Liste FIFO (Schlange)
28.5 Listen-Demo
28.6 Übungen

16.03.2004
[16.03.2004]
[22.04.2004]
28.7 Was ist ein Keller?
28.8 Der Keller implementiert in Java
28.9 Eine Swing GUI zum Keller

28.10 Übungen
22.03.2004
[24.03.2004]
28.11 Was versteht man unter einem Binärbaum?
28.12 Was ist ein binärer Suchbaum?
28.13 Drei Ausgaben-Modi eines Baumes
28.14 Die Klasse Knoten
28.15 Die Klasse BinBaum
28.16 Die Klasse BinSuchBaum
28.17 Eine Testklasse

28.18 Übungen
 

30.03.2004
[31.03.2004]
[01.04.2004]
[13.04.2004]
[05.05.2004]
29 Datenkompression
29.1 Darstellung einer Zeichenkette im Binärkode
29.2 Huffman-Algorithmus
29.3 Übungen

29.4 Implementierung des Huffman-Algorithmus' (Wettbewerb)

27.04.2004 29.5 Klassenhierarchie des Huffman-Kodierers bzw. -Dekodierers
29.6 QuellKodes zum Huffman-Kodierer und -Dekodierer

 
11.05.2004 30 Hastabelle
30.1 Was ist Hashing?
30.2 Hashfunktion
30.3 Die Hashtabelle
30.4 Die Java-Klasse Hashtable
 
18.05.2004 30.5 Übungen
30.6 Lösungen
30.7 Die Methode clone() und das Interface Clonable
 
 
08.06.2004
[27.06.2004]
31 Sortier-Algorithmen und ihre Implementierung
31.1 Sortieren durch Einfügen
31.1.1 Die Idee
31.1.2 Implementierung
31.1.3 Übungen

22.06.2004
[27.06.2004]
31.2 Quicksort
31.2.1 Die Idee
31.2.2 Implementierung
31.2.3 Übungen (BubbleSort)
29.06.2004 31.3 Heapsort
31.3.1 Die Idee
31.3.2 Implementierung
31.3.3 Übungen

 
06.07.2004
[21.07.2004]
32 Aufwand und O-Kalkül
32.1 Sortieraufwand experimentell
32.2 Definition des O-Kalküls
32.3 Abschätzungen für die Sortieralgorithmen

32.4 Übungen (Bidirektionaler BubbleSort)
 
 
16.09.2004
[20.09.2004]
33 Kryptologie (= Kryptographie + Kryptoanalyse)
33.1 Kryptologie, historische Randnotizen
33.2 Eine kleine Systematik
33.3 Übungen
21.09.2004
[27.09.2004]
33.4 Häufigkeitsverteilung bei unterschiedlichen Sprachen
33.5 Entschlüsseln mit Hilfe einer Häufigkeitsverteilung
33.6 Übungen
28.09.2004
[28.09.2004]
33.7 Verschlüsselung nach Vigenère
33.8 Übung zum Entschlüsseln nach Vigenère
05.10.2004
[08.11.2004]
33.9 One-Time-Pad
33.10 Übungen
12.10.2004 33.11 Projekt OTP
09.11.2004 33.12 RSA
33.13 Übungen
Nov 04 - Feb 05 34. Datenbanken
34.1 Einführung
34.2 SQL-Abfrage bei fertiger Datenbank mit einer Tabelle
34.3 Datenbankmodellierung ER-Diagramm
34.4 SQL-Abfrage bei fertiger Datenbank mit mehreren Tabellen
34.5 Administration einer Datenbank
34.6 Elemente der Skriptsprache php
34.7 HTML-Formulare und php
34.8 Datenbank und php

im Unterricht werden Materialien der BW- Lehrer-fortbildung Reihe C  benutzt, die Materialien werden hier nicht öffentlich gemacht.


(C) 2002-04 Michael Pohlig  zur Startseite:
www.pohlig.de