Start me up

 

Aktuell: [21.03.06]
 
Threads
 
Wie installiere ich Java und den Javaeditor? Hier steht's, wie es geht.
 
Upgrade [26.03.06] Korrekturen und Lösungen zu den Übungen

 

Übungen sind in der Regel Hausaufgaben  
16.09.03
[15.09.03]
[21.09.03]
1 Start Me Up
1.1 Java und Sound
1.2 Java und Malen
1.3 Java und Kommunikation im Netz
1.4 Benutzerordnung
 
Materialien
22.09.03 2 Internet-Netzwerk-Adressierung
2.1 Entstehung des Internets
2.2 Adressierung im Internet und LAN
2.3 Dienste im Internet

2.4 Übungen
 
Materialien

06.10.03
[30.10.03]
3 Drei mal "Hallo Welt"
3.1 Vom Quellcode zum Programm
3.2 Software für Java
3.3 Eine DOS-Appliaktion
3.4 Eine Swing Applikation
3.5 Ein JApplet
3.6 Übungen (mehrere Objekte erzeugen)

 
Materialien
[30.10.03]

14.10.03
[01.11.03]
4 Was ist ein Algorithmus?
4.1 Alltagsalgorithmen
4.2 Das Sieb des Erathostenes
4.3 Spezifikation - Algorithmus - Implementierung
4.4 Der Faden der Ariadne
4.5 Übungen (u.a.Türme von Hanoi)
Materialien
[01.11.03]

20.10.03 5 Was ist eine Syntax? - Ein bierseliger Bayer im Himmel
5.1 Syntax des frohlockenden Bayern Alois
5.2 Sprachenvielfalt
5.3 Interpreter versus Compiler
5.4 Java ist plattformenunabhängig
5.5 Übungen

6  Grunddatentypen in Java
6.1 Die Typen int und double
6.2 Übungen

 
Materialien

10.11.03
[12.11.03]
[16.11.03]
7. Eine Turtle
7.1 Mit einer Turtle malen
7.2 Übungen

8 Eine eigene Turtle
8.1 Installation des Turtle-Paketes
8.2 Die Syntax von Java-Methoden für die Turtle
8.3 Übungen
Materialien
[16.11.03]
[31.01.04]

24.11.03 8.4 Walter tanzt den Random-Walk
8.5 Walter und Elsa versuchen den Passo-Doble

8.6 Der Turtle Balztanz
8.7 Übungen
Materialien

01.12.03 9 Wiederholungsschleifen
9.1 Die for-Schleife
9.2 Die do-while - Schleife
9.3 Die while - Schleife
9.4 Übungen
Materialien

08.12.03 9.5 Kreise - Gitter - Muster
9.6 Four Cool Cats
 
Materialien

15.12.03
[09.02.04]
10 Eigene Methoden
10.1 Die Klasse MeineTurtle erbt von Turtle
10.2 Eine bessere zeichneQuadrat-Methode - Polymorphie
10.3 Übungen

 
Materialien

02.02.04
[09.02.04]
11 Verzweigung
11.1 Struktogramm und Java- Syntax einer Verzweigung
11.2 Beispiele (if-else)
11.3 Chaosspiel
11.4 Übungen
Materialien

09.02.04
[16.02.04]
11.5 Beispiele ohne Turtle
11.6 Schaltjahr-Problem
11.7 Übungen
Materialien

16.02.04
[02.03.04]
11.8 Quadratische Gleichung
11.9 Übungen
Materialien  
 


12 Die Klasse Mathematik
12.1 Die statische Methode loeseQuadGl
12.2 Testen der Methode
12.3 Übungen

  Charles Chaplin in "Der große Diktator"
01.03.04
[08.03.04]
12.4 Der ggT - Version 1
12.5 Der ggT - Version 2 : erw. Euklidsche Algorithmus
12.6 Übungen

 
Materialien
08.03.04 13 Rekursive Algorithmen - Klasse Mathematik
13.1 Was ist eine Rekursion?
13.2 Rekursive Methoden in Java
13.3 Der ggT - Version 3: Rekursiv
13.4 Fakultät n!
13.5 Übungen
Materialien
15.03.04
[01.04.03]
15.6 Fibonacci-Zahlen
15.7 Fibonacci-Zahlen rekursiv bestimmen
15.8 Fibonacci-Zahlen nicht rekursiv
15.9 Übungen
Materialien
19.04.04
[02.05.04]
14 Rekursive Grafiken
14.1 Binärer Baum
14.2 Sierpinski-Dreieck (Version 2)
14.3 Übungen
Materialien

26.04.04 14.4 Kochkurve
14.5 Pythagorasbaum
14.6 Übungen
Materialien
10.05.04 15 Felder
15.1 Deklaration und Initialisierung von Feldern
15.2 Lesender und schreibender Zugriff
15.3 Erzeugen eines Feldes mit dem new-Operator
15.4 Das Sieb des Erathostenes
15.5 Übungen

 
Materialien

boolean[ ] a = 
 new boolean
[n]

 
07.06.04 16 Die Klasse String
16.1 Deklaration und Initialisierung
16.2 String-Methoden
16.3 Vergleiche in semantisch verschiedenen Umgebungen
Materialien String name = 
 
new String();
14.06.04 16.4 Übungen

17 Typ - Casting
17.1 Implizites Casten
17.2 Explizites Casten
17.3 Übung

 
Materialien

5/2 = 2 ??

21.06.04 18. OOP - Bestandsaufnahme und Ausblick
18.1 Was sind Klassen, was Objekte?
18.2 Klasse Punkt: Attribute, Konstruktoren,  Methoden
18.3 Arbeiten mit Objekten der Klasse Punkt
18.4 Information hiding (Kapselung)
18.5 Übungen
Materialien
28.06.04
[05.07.04]
18.6 Die neue Klasse Punkt
18.7 Objekte sind Referenzen
18.8 Klasse - abstrakte Klasse - Interface
18.9 Übungen

 
Materialien
06.07.04 19 Ereignisbehandlung
19.1 JFrame-Vorlage
19.2 Aktionsabhorcher
19.3 Mehrere Buttons lösen Ereignisse aus
19.4 Übungen

 
Materialien  
16.09.04
[02.10.04]
20 Eine GUI für die Klasse Mathematik
20.1 BorderLayout
20.2 Eingabe- und Ausgabefelder: Fakultätsrechner
20.3 ggT- und kgV-Rechner
20.4 Übungen

 
Materialien
23.09.04 21 Dokumentation einer Klasse
21.1 Wozu Dokumentationen?
21.2 Dokumentationskommentare im Java-Quelltext
21.3 Dokumentation der Klasse Mathematik
 
Materialien  
28.10.04 22 JButton lernt dazu - Vererbung
22.1 Erweitertes JButton
22.2 Die neue Klassenhierarchie
22.3 Ausnahmebehandlung macht das Programm sicherer
22.4 Übungen

 
Materialien  
30.09.04
[27.10.04]
[12.02.05]
23 Geheime Botschaften
23.1 Kryptologie, historische Randnotizen
23.2 Eine kleine Systematik
23.3 Übungen
Materialien
07.10.04
[27.10.04]
23.4 DatenTyp char
23.5 ASCII-Kode
23.6 Übungen
Materialien
21.10.04
[27.10.04]
23.7 Cäsarverschlüsselung
23.8 Übungen
Materialien
10.11.04
[11.11.04]
23.9 Buttons mit Bildern
23.10 Die Zeichenfläche für ein Button - Polymorphie
23.11 Übungen
Materialien  
25.11.04 23.12 Häufigkeitsanalyse bei unterschiedlichen Sprachen
23.13 Entschlüsselung durch Häufigkeitsanalyse
23.14 Übungen
Materialien  
02.12.04 23.15 Verschlüsselung nach Vigenère
23.16 Übungen
Materialien  
16.12.04 23.17 Entschlüsseln mit CrypTool    
13.01.05
[17.01.05]
[13.02.05]
23.18 Von XOR zu One-Time-Pad
23.18.1 Verschlüsseln mit der  XOR-Operation

23.18.2 XOR - One-Time-Pad - Vigenère
23.18.3 Übungen
   
20.01.05 23.19 RSA-Verschlüsselung
23.20 Implementierung von RSA in EnKrypt und DeKrypt
   
10.02.05 23.21 Übungen
 
   
24.02.05 24 Rechner und Logik
24.1
Boolsche Funktionen
24.2 Die 16 Funktionen BxB->B
24.3 Boolsche Operatoren in Java
24.4 Übungen
 
03.03.05 24.5 Kurz- und Langauswertung boolscher Ausdrücke
24.6 Einige Gesetze der Boolschen Algebra
24.7 Vom Problem zur Quantenmechanik
24.8 Die Funktionsweise des Feldeffekttransistors
 
10.03.05 24.9 Vom Transistor zum Gatter
24.10 Übungen
Materialien  
17.03.05 24.11 Vom Gatter zur logischen Schaltung
24.12 Halbaddierer
24.13 Übungen
 
07.04.05 24.14 Volladdierer
24.15 Multiplexer
24.16 Mathematik optimiert Hardware
24.17 Prinzipieller Aufbau eines Rechners
24.18 Übungen

 
   
28.04.05 25 Datenströme
25.1 Einfache In- und Outputströme
25.2 Die Klassen DataInputStream und DataOutputStream
25.3 Schreiben in Dateien und Lesen aus Dateien
25.4 Übungen
Materialien  
11.05.05 25.5 Mit einem Hex-Editor eine Datei anschauen
25.6 Die Klasse PrintWriter
25.7 Die Klasse BufferedReader
25.8 Übungen
   
02.06.05 25.9 Steganographie (Ergebnisse eines Projekts)
25.10 Implementierung
25.11 Das bmp-Format
25.12 Übungen
   
30.06.05 25.13 Datenströme im Netz
25.13.1 Client

25.13.2 Server
25.13.3 Übungen
   
07.07.05 25.14 Internet
25.14.1 Aufbau und Adressierung im Netz und Internet

25.14.2 Dienste im Internet
25.14.3 LAN und Proxy

25.14.4 Übungen
 
Materialien  
13.09.05 26 Abstrakte Datentypen
26.1 Was ist eine Liste?
26.2 Die abstrakte Klasse Liste

26.3 Übungen
Materialien  
20.09.05
[09.11.05]
26.4 Listen von Typ LIFO
26.5 Der abstrakte Datentyp Keller
26.6 Übungen
Materialien  
11.10.05 26.6 Listen vom Typ FIFO
26.8 Der abstrakte Datentyp Schlange
26.9 Übungen
Materialien  
18.10.05 26.10 Binäre Bäume
26.11 Binärer Suchbaum
Materialien demnächst
  26.12 Der abstrakte Datentyp BinBaum
26.13 Übungen
 
   
09.01.06
[10.01.06]
27 Effiziente Algorithmen und Strukturen
27.1 Datenkompression
27.1.1 Darstellung einer Zeichenkette in Binärkode
27.1.2 Der Huffman-Algorithmus
27.1.3 Übungen
   
  27.2 Hashtabelle
 
   
  28 Sortieralgorithmen und Aufwand    
  28.1 Insertionsort-Algorithmus
28.1.1 Die Idee des Insertionsort-Algorithmus
28.1.2 Implementierung des Insertionsort-Algorithmus
28.1.3 Übungen
   
07.02.06
[13.02.06]
28.2 Quicksort-Algorithmus
28.2.1 Die Idee des Quicksort-Algorithmus
28.2.2 Implementierung des Quicksort-Algorithmus
28.2.3 Übungen
Materialien
14.02.06 28.3 Mergesort-Algorithmus
28.3.1 Die Idee des Mergesort-Algorithmus
28.3.2 Implementierung des Mergesort-Algorithmus
28.3.3 Übungen
Materialien
07.03.06 28.4Heapsort-Algorithmus
28.4.1 Die Idee des Heapsort-Algorithmus
28.4.2 Die Implementierung des Heapsort-Algorithmus
28.4.3 Übungen
Materialien  
14.03.06
[26.03.06]
28.5 Sortieraufwand
28.5.1 Sortieraufwand experimentell
28.5.2 Definition des O-Kalküls
28.5.3 Abschätzungen für den Sortieraufwand
28.5.4 Übungen

 
   
21.03.06 29 Nebenläufige Prozesse
29.1 Was ist ein Thread?
29.2 Eine eigene Threadklasse
29.3 Das Interface Runnable
29.4 Runnable als anonyme Klasse
29.5 Übungen
Materialien  


(C) 2003-2006 Michael Pohlig  zur Startseite:
www.pohlig.de