Projekt: Schüler studieren Informatik an der Uni Karlsruhe (Runde 15)

 

   
Material
[29.09.12]

 

 

 24.-25.09.12(Josef-Bäder-Haus in Neusatzeck)
Folien:
Vollständige Induktion
Relationen - Graphen
Handschriftliche Notizen:
Vollständige Induktion
Relationen - Graphen
Campusplan
 

 
Teilnehmer
Tom
Ganz (?)
Elias
Holzmann
Andreas
Fütterer
Dominik
Meier
Christian
Merklinger
Thomas Schillinger Jerome Rudmann Nicholas-Philip Brandt
Samuel Kopmann Tim
Münzinger
Nils
Handt
Dorothea
Freudenmann
Lea Sophie
Grunau
Fabienne
Ripplinger
Felix
Rittler
Martin
Bader
Lisa
Schmälzle
Michael
Schrempp
   

 

Dozenten
28.09.12

 

Programmieren
Link zur Website:
kommt noch

Dr. Cartsen Sinz

 

Mo: 14:00-15:30
Ort: Audimax
erste Vorlesung: 15.10.2012

Termine für Tutorien werden zu Beginn der Vorlesung festgelegt
 

Inhalt der Vorlesung

  • Objekte und Klassen
  • Typen, Werte und Variablen
  • Methoden
  • Kontrollstrukturen
  • Rekursion
  • Referenzen, Listen
  • Vererbung
  • Ein/-Ausgabe
  • Exceptions
  • Programmiermethodik
  • Implementierung elementarer Algorithmen (z.B. Sortierverfahren) in Java

Literaturhinweise:

P. Pepper, Programmieren Lernen, Springer, 3. Auflage 2007

Weiterführende Literatur

B. Eckels: Thinking in Java. Prentice Hall 2006
J. Bloch: Effective Java, Addison-Wesley 2008
 

Kompetenzen:

Der/die Studierende soll

  • grundlegender Strukturen der Programmiersprache Java kennen und anwenden, insbesondere Kontrollstrukturen, einfache Datenstrukturen, Umgang mit Objekten, und Implementierung elementarer Algorithmen.
  • grundlegende Kenntnisse in Programmiermethodik und die Fähigkeit zur autonomen Erstellung kleiner bis mittlerer, lauffähiger Java-Programme erwerben.
     
aktualisiert
08.10.12

Grundbegriffe der Informatik
Link zur Website: http://gbi.ira.uka.de/

Prof. Dr. T. Schultz

Vorlesung:
Mi 11:30 Uhr - 13:00 Uhr (Audimax) Lageplan

Übungen:
Fr

Tutorium:
wird zu Beginn des Semesters festgelegt


Modalitäten zur Abgabe der Übungsblätter:
Lösungen handschriftlich erstellen, einscannen und als pdf-Datei an
(matthias.janke@kit.edu) ; im Betreff vielleicht noch Schülerstudent) schicken. Der Name der jpg-Datei muss dabei das folgende Schema erfüllen:

gbi[zweistellige Übungsblattnummer]_[Nachname].pdf

Beispiel für das erste Übngsblatt
gbi01_mustermann.pdf

Erste Vorlesung im WS 12/13  17.10.12

Beschreibung:
 

 

  • Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme O-Notation, Mastertheorem
  • Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken
  • induktive/rekursive Definitionen, vollständige und strukturelle Induktion, Hüllenbildung
  • Relationen und Funktionen
  • Graphen
  • Syntax und Semantik für Aussagenlogik

weiterführende Literatur

  • Goos: Vorlesungen über Informatik, Band 1, Springer 2005
  • Abeck: Kursbuch Informatik I, Universitätsverlag Karlsruhe, 2005
 
Status Die gewählten Vorlesungen, Zentralübung und Tutorien sind Pflichtveranstaltungen, denn sie gelten als Schulveranstaltungen. Schülerstudenten haben damit noch keinen Studentenstatus, wenngleich die Schülerstudenten viele Rechte der Studenten haben, so können sie z.B. die Bibliotheken, insbesondere die Fakultätsbibliothek benutzen. Alle Schülerstudenten erhalten einen Account für den Rechnerpool der Uni. Die Schülerstudenten bearbeiten, wie die regulären Studenten das wöchentliche Übungsblatt (für Schüler Pflicht) und nehmen zusammen mit den Studenten an den Semesterklausuren teil.
 
Bewertung Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe lege ich die Notenpunkte für die Halbjahreszeugnisse in J1 bzw. J2 fest. Im ersten Halbjahr dienen mir dazu die Infos der Tutoren und die Ergebnisse der Übungsblätter. Im zweiten Halbjahr tragen neben den Übungsblätter das Abschneiden bei der/den Klausur/en zur Notenfindung bei. In Einzelfällen behalte ich mir ein Kolloquium vor.
 
Zulassung Die in der obigen Tabelle namentlich aufgelisteten Schüler sind zur Teilnahme am Projekt zugelassen. Eine entsprechende Mitteilung ging noch vor den Sommerferien an die Schulen. Beendet ein Schüler die Teilnahme am Projekt, oder wird er aufgefordert, das Projekt zu verlassen (weil z.B. seine schulischen Leistungen sinken, oder er nicht regelmäßig an den Veranstaltungen teilnimmt) wird sein Name aus der obigen Liste entfernt.
Jeder, der das Projekt verlässt, teilt dies unverzüglich mir, seinem Tutor und seiner Schulleitung mit. Er muss dann den Informatikunterricht an der Schule besuchen, da ja der GK Informatik an der schule belegt ist.

 
Kontakt Wenn Sie Fragen beantwortet haben wollen, sprechen Sie mich bitte vor oder nach der Vorlesung an. Natürlich können Sie auch per Mail (michael@pohlig.de oder pohlig@kit.edu) mich kontaktieren.
 
zur Startseite www.pohlig.de  (C) MPohlig 2012