Come Together

 

Aktuell: Listen Wie installiere ich Java und den Javaeditor? Hier steht's, wie es geht.
 
Upgrade
 

 
  Info zu diesem Kurs (hier klicken)  
 

                                               

 I. Einführung in Java
 1. Beispiele für kleine Java-Programme
   
  1.1 Applikationen
1.2 Applets
1.3 Kommunikation im Netz
1.3 Übungen und Aufgaben
Material
[21.04.05]
 

[13.09.04]

 2. Zeichnen mit einer Turtle    
  2.1 Zeichnen mit einer fertigen Turtle
2.2 Übungen und Aufgaben
2.3 Turtle-Methoden
2.4 Übungen und Aufgaben
Material

[20.09.04] [02.10.04]

 3. Die Modellierung der Turtle    
  3.1 Klasse und Objekt
3.2 Die Turtle in UML-Notation
3.3 Übungen und Aufgaben

3.4 Eine Turtle-Objekt erzeugen und ein Quadrat zeichnen lassen
Material
 

[27.09.04]

 4. Programmieren mit der Turtle    
  4.1 Mit einer Java-Turtle in Java programmieren
4.2 Editieren - Compilieren
4.3 Übungen und Aufgaben
Material
 

[04.10.04]

  4.4 Walter tanzt den Random-Walk
4.5 Walter und Elsa versuchen den Passo-Doble

4.6 Der Turtle Balztanz
4.7 Übungen
Material

[11.10.04]

  4.8 Schleifen
   4.8.1 Die for-Schleife
   4.8.2 Die do-while-Schleife
   4.8.3 Die while-Schleife
   4.8.4 Übungen
Material

[18.10.04]

  4.9 Weitere Übungen
   4.9.1 Kreise und Gitter
   4.9.2 Four Cool Cats
Material

[26.10.04]

  4.10 Verzweigung
   4.10.1 if-else - Konstruktion
   4.10.2 Bespiele
   4.10.3 Ein Beispiel ohne Turtle
   4.10.4 Übungen
Material

[08.11.04]
[07.02.05]

     4.10.5 Das Schaltjahrproblem (ohne Turtle)
   4.10.6 Das Chaosspiel
   4.10.7 switch - Konstruktion
   4.10.8 Übungen
Material

[15.11.04]
[07.02.05]
 

 5. Vererbung    
  5.1 Was heißt Vererben?
5.2 MeineTurtle erbt von Turtle
5.3 Eigene Methoden in der Klasse MeineTurtle
5.4 Übungen
Material

[14.12.04]

6 Algorithmik - Die Klasse Mathematik    
  6.1 Alltagsalgorithmen
6.2 Der Faden der Ariadne
6.3 Das Sieb des Erathostenes
6.4 Übungen
Material

[17.01.05]
[07.02.05]

  6.5 Felder
   6.5.1 Deklaration und Initialisierung eines Feldes

   6.5.2 Lesender und schreibender Zugriff
   6.5.3 Erzeugen eines Feldes mit den new-Operator
6.6 Das Sieb des Erathostenes (Implementierung)
6.7 Übungen
Material

[25.01.05]
[07.02.05]

  6.8 Die Klasse Mathematik
   6.8.1 Die statische Methode loeseQuadGl(...) in der Klasse Mathematik

   6.8.2 Testen der Methode loeseQudGl(...)
   6.8.3 Übungen
 

[03.02.05]

     6.8.4 Der ggT - Version 1
   6.8.5 Der erweiterte Euklidsche Algorithmus (ggT - Version2)
   6.8.6 Übungen
Material

[10.02.05]

     6.8.7 Was ist eine Rekursion?
   6.8.8 Rekursive Methoden in Java
   6.8.9 Der rekursive ggT-Algorithmus (ggT-Version 3)
   6.8.10 Fakultät n!
   6.8.11 Übungen
Material

[17.02.05]

     6.8.12 Fibonacci-Zahlen
   6.8.13 Fibonacci-Zahlen rekursiv bestimmen
   6.8.14 Fibonacci-Zahlen nicht rekursiv
   6.8.15 Übungen
Material

[24.02.05]

  6.9 Dokumentation der Klasse Mathematik
   6.9.1 Wozu Dokumentationen?

   6.9.2 Dokumentationskommentare in Java
   6.9.3 Dokumentation der Klasse Mathematik
Material

[17.03.05]

7. Rekursive Grafiken mit der Turtle    
  7.1 Binärer Baum
7.2 Sierpinski-Dreieck
7.3 Übungen
Material

[03.03.05]

  7.4 Kochkurve
7.5 Pythagorasbaum
7.6 Übungen (Julia-Menge)
Material

[17.03.05]

8. GUI und Ereignisbehandlung    
  8.1 Eine JFrame-Vorlage - Step by step
8.2 Aktionsabhorcher
8.3 Mehrere Buttons lösen Ereignisse aus
8.4 Übungen
Material [07.04.05]
9 GUI für die Fachklasse Mathematik    
  9.1 JFrame-Variante Material [21.04.05]
  9.2 JFrame-Variante als jar-Datei Material [12.05.05]
  9.3 JApplet-Variante 1
9.4 JApplet-Variante 2

9.5 Übungen
 
Material [28.04.05]
II Logik - Daten - Interpretation    
10 Rechner und Logik    
  10.1 Boolsche Funktionen
10.2 Die 16 Funktionen BxB -> B
10.3 Boolsche Operatoren in Java
10.4 Übungen
Material
Online-Test
[09.06.05]
[13.06.05]
  10.5 Kurz- und Langauswertung Boolscher Ausdrücke
10.6 Einige Gesetze der Boolschen Algebra

10.7 Übungen
Material
Online-Test
[16.06.05]
11 Logische Schaltungen    
  11.1 Vom Problem zur Quantenmechanik
11.2 Funktionsweise eines Feldeffektransistors

11.3 Vom Transistor zum Gatter
11.4 Vom Gatter zur logischen Schaltung

11.5 Übungen
Material
Online-Test
[30.06.05]
  11.6 Halbaddierer
11.7 Volladdierer
11.8 Übungen
Material
 
[14.07.05]
  11.9 Multiplexer
11.10 Mathematik optimiert Hardware
11.11 Prinzipieller Aufbau eines Rechners
11.12 Übungen
Material [15.09.05]
[20.10.05]
12 Die Grunddatentypen    
  12.1 Übersicht über die Grunddatentypen
12.2 Das Dualsystem (Intermezzo)
12.3 Die Darstellung des Typs byte im Rechner
12.4 Der ASCII-Kode
12.5 Übungen
  [29.09.05]
[16.10.05]
13 Die Klasse String    
  13.1 Deklaration und Initialisierung
13.2 String-Methoden
13.3 Gleiches ist noch lange nicht dasselbe
13.4 Übungen
Material
 
[13.10.05]
[20.10.05]
14 Typen-Umwandlung    
  14.1 Implizite Casts
14.2 Explizites Casts
14.3 Übungen

 
Material
 
[20.10.05]
[29.10.05]
III Klassen - Vererbung    
15 Konstruktoren - Attribute - Methoden    
  15.1 Klasse Punkt Version 1
15.2 Kapselung
15.3 Klasse Punkt Version 2
15.4 Objekte sind Referenzen
15.5 Übungen
Material [27.10.05]
16 Vererbung - Polymorphie    
  16.1 Klasse - abstrakte Klasse - Interface
   16.1.1 Einfache Vererbung
   16.1.2 Erben von einer abstrakten Klasse
   16.1.3 Ein Interface implementieren
   16.1.4 Übungen
Material
OnlineTest
[08.11.05]
[10.11.05]
[17.11.05]
  16.2 Das 'Spiel' mit den Konstruktoren
 
   
IV Datenströme
 
demnächst  
       
V Geheime Botschaften
 
   
21. Kryptologie    
  21.1 Historische Randnotizen
21.2 Eine kleine Systematik
21.3 Übungen
Material
Online-Test
[26.01.06]
22 Verschlüsselung nach Cäsar    
  22.1 Implementierung der Verschlüsselung nach Cäsar
22.2 Übungen
23.3 Das Werkzeug CrypTool
Material
Online-Test
[02.02.06]
23.Entschlüsseln durch Häufigkeitsanalyse    
  23.1 Häufigkeitsanalyse bei unterschiedlichen Sprachen
23.2 Häufigkeitsanalyse hilft beim Entschlüsseln
23.3 Übungen
  [09.02.06]
24 Verschlüsseln nach Vigenère    
  24.1 Implementierung der Verschlüsselung nach Vigenère
24.2 Übungen
Material [16.02.06]
25 One Time Pad    
  25.1 Verschlüsseln mit XOR
25.2 XOR - One Time Pad
25.3 Übungen
   
26 RSA-Verschlüsselung   [23.02.06]
  26.1 RSA - die Idee
26.2 Große Zahlen mit Java
26.3 1234567896512345 mit Java
26.4 Implementierung von RSA
   
  26.5 Übung und Vertiefung: RSA   [09.03.06]
27 Steganografie   [16.03.06]
  27.1 Was ist Steganografie?
27.2 Implementierung von Steganografie
27.3 Das bmp-Format
27.4 Übungen

 
   
VI Der Tauglichkeitstester - ein OOP-Projekt
 
   
28 Nebenläufige Prozesse Material [23.03.06]
  28.1 Was ist ein Thread?
28.2 Eine eigene Threadklasse
28.3 Das Interface Runnable
28.4 Runnable als anonyme Klasse
28.5 Übungen
   
  kommt noch was    
29 Die Klasse Stoppuhr - Automat Material [29.06.06]
  29.1 Der Automat Stoppuhr
29.2 UML-Notation der Stoppuhr-Attribute und Objektmethoden
29.3 Die Klasse StoppUhr in Java
29.4 Arbeiten mit einem Stoppuhr-Objekt
29.5 Übungen
   
  29.6 Die überschriebene Methode toString() - Polymorphie
29.7.Eine GUI für die Fachklasse StoppUhr
  [04.07.06]
30 Tauglichkeitstester   demnächst
       
VII Listen und abstrakte Datentypen
 
   
31 Listen    
  31.1 Was ist eine Liste?
31.2 Die abstrakte Klasse Liste
31.3 Übungen
Material [14.11.06]
  31.4 Liste vom Typ LIFO
31.5 Der abstrakte Datentype Keller
31.6 Übungen
Material [21.11.06]
  31.7 Listen vom Typ FIFO
31.8 Der abstrakte Datentyp Schlange
Material [12.12.06]
 
Anhang
   
  A 1 Benutzerordnung
A 2 Das Turtle-Paket

A 3 Die Dokumentation des Info1-Paketes (engl.)
   


(C) 2004-05 Michael Pohlig  zur Startseite:
www.pohlig.de